Mittendrin am 19. 9. 2025 - Vertrauen und Verpflichtung

Mittendrin am 19. 9. 2025 - Vertrauen und Verpflichtung

Mittendrin am 19. 9. 2025 - Vertrauen und Verpflichtung

# Geistliche Impulse

Mittendrin am 19. 9. 2025 - Vertrauen und Verpflichtung

„Wir danken unseren Wählerinnen und Wählern für das Vertrauen, das sie uns mit ihrer Wahl entgegengebracht haben.“ So oder ähnlich beginnen meist die ersten Äußerungen von Politikern nach einer Wahl. Wenn diese Worte nicht nur ein bloßes Ritual sind, ist darin eine wichtige Botschaft enthalten. Denn in der Demokratie geht es um das Vertrauen. Eine Wahl ist immer auch ein Vertrauensvorschuss für die künftige politische Tätigkeit. Ein Vertrauen, das auf Zeit verliehen wird, begrenzt in seinem Umfang, und zugleich in einer Balance mit den anderen Institutionen des Staates. Aus diesem Vertrauen erwächst die Verpflichtung aller Gewählten, sich für das Gemeinwohl einzusetzen, konstruktiv, lösungsorientiert, pragmatisch und respektvoll die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

Vertrauen ist wesentlich für unsere menschlichen Beziehungen. Es erwächst aus gemeinsamen Erfahrungen, aus der Bereitschaft zur Verantwortung, aus bewiesener Verlässlichkeit und Treue.

Erfahrung und Erinnerung sind Themen des morgigen Sonntags. „Lobe den Herrn meine Seele und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat.“ (Psalm103, Vers 2) Die Antwort des Menschen auf Gottes Liebe und Treue ist der Dank und das Lob. Aus der Erinnerung an Gottes Taten in der Vergangenheit erwächst das Vertrauen auf die Zukunft und der Auftrag, sie verantwortlich zu gestalten. Dazu sind wir alle gerufen und befähigt. Ermutigen wir auch die politisch Verantwortlichen in ihrer Aufgabe, das Gemeinwesen zu fördern und zu schützen und gute Lebensperspektiven zu entwickeln!

Pfarrer Dr. Eckhard Düker, Abdinghof

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed