Wie wir arbeiten
Wir möchten Ihnen gern einen Überblick darüber geben, wie wir in der KiTa Himmelszelt unseren pädagogischen Auftrag verstehen und nach welchen Werten wir unsere Arbeit ausrichten.
Unser Bild vom Kind
Wir nehmen das Kind mit seinen Gefühlen und Interessen wahr und ernst.
Das Kind sieht die Welt mit eigenen Augen. Es erschließt sich sein Umfeld selbständig, denn seine eigenen Erfahrungen sind Grundlage für sein weiteres Handeln. Das Kind braucht Raum und Zeit, seine Neugierde ausleben zu können, damit seine Lebensfreude reifen und wachsen kann. Seine implizite Aufforderung an uns Erwachsene: "Hilf mir es selbst zu tun!"
Das Kind, das sich geborgen fühlt, ist lebensbejahend und Akteur seiner Entwicklung.
Das Kind wird durch eine sensible und unterstützende Begleitung ermutigt, seinen eigenen Lebensweg zu gehen.
Religionspädagogik
Das Himmelszelt ist seit seiner Entstehung eng mit der Lukas-Gemeinde verwurzelt. Diese enge Verwurzelung zeigt sich auch in zahlreichen religionspädagogischen Angeboten und Aktionen.
- Kinderbibelwoche
- Familiengottesdienst
- Gemeindefest
- Singen mit Herrn Keienburg
- biblische Geschichten erzählen
„Lasset die Kinder zu mir kommen“ heißt es in Lukas 18, 15-17. Doch es sind nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene und Familien herzlich dazu eingeladen, am lebendigen Gemeindeleben teilzuhaben.
Psychomotorik
Wir nehmen das Kind mit seinen Gefühlen und Interessen wahr und ernst.
Das Kind sieht die Welt mit eigenen Augen. Es erschließt sich sein Umfeld selbständig, denn seine eigenen Erfahrungen sind Grundlage für sein weiteres Handeln. Das Kind braucht Raum und Zeit, seine Neugierde ausleben zu können, damit seine Lebensfreude reifen und wachsen kann. Seine implizite Aufforderung an uns Erwachsene: "Hilf mir es selbst zu tun!"
Das Kind, das sich geborgen fühlt, ist lebensbejahend und Akteur seiner Entwicklung.
Das Kind wird durch eine sensible und unterstützende Begleitung ermutigt, seinen eigenen Lebensweg zu gehen.
Sprachförderung
Ein Wort, das ein Kind nicht kennt, ist ein Gedanke, den es nicht denken kann. Sprache fördern heißt in unserer Arbeit:
- Gespräche fördern (Zeit, Raum, Partner)
- Reime - Lieder - Lautmalereien Vorlesen im Alltag dauerhaft anbieten
- Sprachförderung wird auch individuell und gezielt in Sprachförderprojekten angeboten (durch das Land NRW gefördert).
Musikalische Förderung
In Kooperation mit der Musikschule Paderborn Nordstraße
- Musikgarten: ein Angebot für Eltern und Kinder, im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren
- Musikalische Früherziehung: ein Angebot für Kinder, im Alter von 4 bis 6 Jahren
Zahlenland
„Kommt mit ins Zahlenland“ ist ein ganzheitliches Projekt für Kinder im Alter von 4 Jahren. Im Zeitraum von 10 Wochen reisen die Kinder auf dem Zahlenweg voran. Sie lernen den Zahlenraum von 1 bis 10 kennen und erhalten ein fundiertes Grundverständnis der Zahlen und Formen. Spielen, Bewegen, Märchen, Singen, Reimen, Basteln, Bauen, freies Spiel,... rund um die Zahlen stehen im Mittelpunkt der Reise.
Integration
Miteinander und nicht Nebeneinander ist der Leitgedanke in der integrativen Arbeit mit Kindern, die einen besonderen Förderbedarf haben. Die finanzielle Förderung durch das Land NRW ermöglicht es uns, eine pädagogische Fachkraft einzustellen, die bis zu drei Kindern in der wohnortnahen Integration begleitet.
Einzelintegration bedeutet für die Kinder, dass sie nicht aus ihrem Umfeld herausgerissen werden, sondern am gesellschaftlichen Leben ihres Wohngebietes teilnehmen können. Das Zusammensein mit Kindern ihres Alters schafft den Raum, voneinander zu lernen, sich zu unterstützen und so möglichst selbstständig den Alltag zu bewältigen.
Eine flexible Umfeldgestaltung durch spezielle Materialien, individuelle Absprachen und situationsgerechte Raumgestaltung sind wichtige Voraussetzungen der integrativen Arbeit. Individuelle Förderung und erlebte Akzeptanz helfen, Selbstvertrauen zu entwickeln und die Persönlichkeit zu stärken.
Das letzte Jahr im Kindergarten
Die Gruppe der Schulanfänger bildet sich zu Beginn des Kindergartenjahres. Es finden wöchentliche Treffen in dieser Gruppe statt. Inhalte der gemeinsamen Arbeit sind:
- Schlafsackparty im Himmelszelt
- Gestaltung von Familiengottesdiensten u.v.m.
- Konzentrations- und Wahrnehmungsspiele
- Gestaltung von Rollenspielen
- Verkehrserziehung
- Brandschutzerziehung
- Abschlussfahrt mit Übernachtung